"Feuerwehrmusik gibt den Takt an!"... unter diesem Motto begrüßen wir Sie herzlich auf der Präsenz der Musikabteilung des Kreisfeuerwehrverbandes Marburg-Biedenkopf
Die Musik ist seit eh und je ein wichtiger Bestandteil im Wirken der Feuerwehren. So wurden bereits unsere Vorfahren mit dem Signalhorn zum Feuereinsatz und zur Rettung alarmiert. Diese Rolle ist zwar durch die Modernisierung verschwunden, jedoch ist die Feuerwehrmusik dennoch nicht aus dem Leben der Feuerwehr wegzudenken. Viele Orchester und Spielmannszüge sind ein wichtiger Bestandteil im gesellschaftlichen Leben und in der Vereinsstruktur. Sie spiegeln auch die Vielfalt der ehrenamtlichen Arbeit in den Feuerwehren wieder. Auf dieser Seite möchten wir als Verband einen Einblick in unsere vielfältige Musikwelt geben. Hier findet ihr zu jedem Orchester und Spielmannszug wichtige Informationen und die Kontaktdaten zu Ansprechpartnern.
Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Fronhausen
Gründung |
Gegründet wurde der Spielmannszug im Jahr 1952 |
Besetzung |
25 aktive Musikerinnen und Musiker, davon 13 Flöten, 6 Trommler, 1 große Trommel, 2 Becken und 4 Lyra |
Musikalischer Leiter |
Udo Kühbauch |
Spielmannszugleiter |
Daniel Lotz |
Stabführer |
Volker Müller |
Repertoire |
Klassische und moderne Märsche sowie Polkas, Karnevalslieder und Schlager |
Kontakt |
Daniel Lotz Übungsstunde immer Montags 19:30 Uhr in der Floriansstube Fronhausen E-Mail: SpielmannszugFronhausen@gmx.de |
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhain
Gründung |
Gegründet wurde das Blasorchester im Jahr 2000 |
Besetzung |
21 aktive Musikerinnen und Musiker |
Musikalischer Leiter |
Bernd Hampel |
1. Vorsitzender |
Ulrich Landmesser |
Stabführer |
Volker Müller |
Repertoire |
zur musikalischen Bandbreite des Orchesters zählen fast alle Musikrichtungen, angefangen vom traditionellen Marsch bis hin zur Musik im „Big-Band-Sound“, die auf Umzügen, Festen, Feiern, und Ständchen dargeboten werden. |
Kontakt |
Telefon 06422 / 3900 |
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Marburg
Gründung |
|
Besetzung |
30 aktive Musikerinnen und Musiker zwischen 18 und 70 Jahren |
Musikalischer Leiter |
Sergej Wittmann |
1. Vorsitzender |
Dirk Bamberger |
Repertoire |
Konzertante Blasmusik, Unterhaltungsmusik von volkstümlicher Musik über Schlager und Rock bis Musical & Co., Musik in Marschformation |
„Highlights“ | Konzertreisen nach Slowenien zur dortigen Partner-Feuerwehr, Organisation großer Benefizkonzerte u.a. auf der Marburger Schloßparkbühne, Mitwirkung "Rosenwunder reloaded" des Hessischen Landestheaters anlässlich des Marburger Stadtjubiläums |
Kontakt |
Dirk Bamberger, Telefon 0172/6516670 Jörg Weiershäuser, Telefon 0175/5912542 |
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Mardorf
Gründung |
Im Mai 1981 Gründung als „Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Mardorf“ mit ca. 30 Musikinteressierten; im Jahr 1992 Umbenennung in „Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Mardorf“. Im Jahr 2000 Erweiterung des musikalischen Ausbildungsangebotes durch die Gründung von musikalischer Früherziehung, Blockflötengruppe und Jugendorchester. |
Besetzung |
- Blasorchester in Harmoniebesetzung (inkl. Saxophonregister) 65 aktive Musikerinnen und Musiker im Alter von 15 – 65 Jahren - Jugendorchester mit Ausbildungsgruppen 30 Jungmusiker im Alter von 10 – 16 Jahren - Blockflötengruppen 16 Jungmusiker im Alter von 6 – 10 Jahren - Musikalische Früherziehung 30 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren |
Musikalischer Leiter |
Frank Reese |
Organisatorische Leiterin |
Antonia Rhiel |
Auftritte |
Gesellschaftliche und kirchliche Veranstaltungen, Festumzüge, Platzkonzerte, u.v.m. |
Repertoire |
Feierliche Arrangements, Märsche und volkstümliche Kompositionen, Medleys, konzertante Blasmusik, moderne Unterhaltungsliteratur |
Kontakt |
Antonia Rhiel, Zu den Hobern 6, 35287 Amöneburg-Mardorf Telefon 06429 / 921210 kontakt@blasorchester-mardorf.de www.blasorchester-mardorf.de |
Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Rauschenberg
Gründung |
im Jahr 1951 mit männlichen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr; Frauen konnten erst seit 1967 Mitglied werden. |
Uniform |
Schiffchen, Feuerwehrjacke mit „Schwalbennestern“, Pilothemd und Feuerwehrdiensthose |
Instrumente |
traditionelle Spielmannszugbesetzung mit Querflöten, kleinen Trommeln, Lyra und Pauke |
Besetzung |
22 aktive Musikerinnen und Musiker |
Jährliche Termine |
- Tag der Feuerwehrmusik - Kreisfeuerwehrverbandstag des Landkreises Marburg-Biedenkopf - Tag der Feuerwehr in Rauschenberg - Weihnachtsmärkte in Rauschenberg und Marburg |
Musikalischer Leiterin |
Heidi Schauberer |
Geschäftsführerin |
Uta Fuhrmann |
Kontakt |
Kinder und Jugendliche am Nachmittag |
Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Gladenbach-Weidenhausen
Gründung |
Die Musikabteilung ist eine organisatorisch eigenständige Abteilung des Vereins „Freiwillige Feuerwehr Weidenhausen e.V.“. |
Auftritte |
Konzerte, Festzüge, kirchliche Veranstaltungen, Ständchen bei Vereinsmitgliedern Regelmäßige Teilnahme am „Tag der Feuerwehrmusik“ sowie des Kreisfeuerwehrverbandstages des Landkreises Marburg-Biedenkopf |
Ausbildung |
Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Musiktheorie und –praxis derzeit 40 Kinder und Jugendliche |
Besetzung |
30 aktive Musikerinnen und Musiker |
Musikalischer Leiter |
Patrick Mühlich |
Abteilungsleitung |
Patrick Mühlich, Susanne Riess |
Partnerschaft |
Es besteht seit nunmehr 40 Jahren eine Partnerschaft mit der Königlichen Fanfare Londerzeel Sint-Jozef aus Belgien auf Initiative des damaligen Vorsitzenden Heinrich Müller. |
Philosophie |
Der Musikzug hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Blasmusik in ihrer gesamten Bandbreite zu fördern und in der Öffentlichkeit darzustellen sowie Konzerte im In- und Ausland zu geben, die Gemeinschaft und Freundschaft zu pflegen, Partnerschaften mit in- und ausländischen Musikvereinen einzugehen und diese möglichst auf Dauer zu erhalten. |
Auszeichnung |
Die höchste Auszeichnung der Stadt Gladenbach konnte der Musikzug im Jahr 2001 mit dem „Dr. Berthold Leinweber Preis“ entgegennehmen. |